Widerstände

Widerstände sind wohl die einfachsten und häufigsten elektrischen Bauteile, und sind Teil fast jedes Schaltkreises.

Ein Widerstand ist ein passiver zweipoliger Bauteil, der elektrischen Widerstand als Schaltkreiselement integriert. Der Strom der durch einen Widerstand fließt, steht in direktem Verhältnis zur Spannung an den Anschlüssen  des Widerstandes.

 

Widerstände sind übliche Elemente elektrischer Netzwerke und elektronischer Schaltkreise, und sind allgegenwärtig in elektrischer Ausrüstung. Ein Widerstand ist aus einem Material gefertigt, welches Elektrizität weniger effizient als ein normaler Draht leitet, wodurch es ermöglicht wird, die Menge an Strom, die durch den Schaltkreis fließt, zu kontrollieren.

Praktische Widerstände können aus verschiedenen Verbindungen oder Folien, wie auch aus Widerstandsdraht (ein aus einer hoch widerständigen Legierung bestehender Draht, wie zb Nickel – Chrom) bestehen. Widerstände werden auch in integrierten Schaltkreisen verwendet, im Speziellen in analogen Schaltkreisen, und können auch in Hybridschaltungen und Leiterplatten zum Einsatz kommen.

Die elektrische Funktionalität eines Widerstandes wird durch seinen Widerstandswert definiert: gewöhnliche, handelsübliche Widerstände werden in einem Bereich von 9 Zehnerpotenzen hergestellt. Wenn man einen Widerstandswert in einem elektronischen Design genau festlegt, kann die erforderliche Herstellungstoleranz des gewählten Widerstandes hinsichtlich seines spezifischen Einsatzes von Bedeutung sein.