Gemischte Schaltungen
Eine
Serienparallelschaltung beinhaltet einige Bauteile in Parallelschaltung, und
einige in Serienschaltung. Die Spannungsquellen, wie auch Kontroll- und
Schutzmechanismen, sind üblicherweise in Serie geschaltet, die Widerstände üblicherweise
parallel. Im seriellen Bereich fließt der gleiche Strom, wohingegen in den
parallelen Bereichen unterschiedliche Ströme fließen. Parallel geschaltete Widerstände
weisen dieselbe Spannung auf, bei serieller Schaltung ist die Spannung
unterschiedlich. Wenn der serielle Bereich kaputt ist, fließt im gesamten
Schaltkreis kein Strom mehr. Ist ein Ast des Parallelbereiches kaputt, fließt
weiterhin Strom im seriellen Teil, und in den übrigen Teilen der
Parallelschaltung.
Widerstand
und Lampen können in einem Schaltkreis wie unten dargestellt verbunden werden. Diese
Art der Verbindungsmethode heißt Serienparallelverbindung, und ist eine
Kombination serieller und paralleler Verbindungen. Die Leuchten in einem
Armaturenbrett sind ein gutes Beispiel. Mittels des Regelwiderstandes kann man
die Lichtstärke variieren.
Serien-und
Parallelschaltung
a. Praktische Anwendung; b.
Elektronische Ansicht
Der
Schalter hat die Aufgabe, dem Schaltkreis Strom zuzuführen, um zu
gewährleisten, dass die anderen Bauteile ordentlich funktionieren. Und die
Stromquelle hat die eigentliche Aufgabe, Energie für den Schaltkreis
bereitzustellen.
Der
Gesamtwiderstand R02 in dieser Serienparallellverbindung kann in
folgender Reihenfolge ermittelt werden:
- Bestimme den Gesamtwiderstand R01, welcher eine
Kombination der parallel geschalteten Widerstände R2 and R3 ist;
- Dann bestimme den Widerstand R02, welcher eine Kombination aus Widerstand R1 und dem Gesamtwiderstand R01 ,in Serie geschaltet, ist .
Der
Gesamtstrom der durch den Kreislauf fließt kann mittels Ohm’s Gesetz wie folgt
ermittelt werden:
Die
Spannung an R2 and R3 kann mit der folgenden Formel errechnet werden: