General view

 

In der Elektronik ist eine Diode ein zweipoliger elektrischer Bauteil mit asymmetrischen Leitungscharakteristika; wenig (idealerweise Null) Stromflusswiderstand in eine Richtung; und hoher (idealerweise unbegrenzter) Widerstand in die andere Richtung.

 

Die gebräuchlichste Funktion einer Diode ist es, elektrischen Strom in eine Richtung fließen zu lassen (die forward Richtung der Diode genannt), und gleichzeitig den Stromfluss in die Gegenrichtung (die reverse Richtung der Diode genannt) zu blockieren. So kann eine Diode auch als elektronische Version eines Kontroll- / Sperrventils gesehen werden. Diese in eine Richtung gerichtete Eigenschaft nennt man Gleichrichten, und wird dazu verwendet, Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln; dazu gehört auch das Herausfiltern von Modulationen von Funksignalen bei Funkempfängern – diese Dioden sind Arten von Gleichrichtern.?????

Aber Dioden können auch komplexere Eigenschaften aufweisen, als nur dieses einfache ein-aus Verhalten. Halbleiterdioden beginnen erst Strom zu leiten, wenn in der forward Richtung eine gewisse Schwellenspannung überschritten wird (ein Zustand, den man bei Dioden forward-biased nennt). Der Spannungsabfall in einer forward biased Diode ändert sich nur wenig mit der Stromstärke, und hängt viel mehr mit der Temperatur zusammen; dieser Effekt kann man sich bei Temperatursensoren oder Referenzspannungen zu Nutzen machen.

Eine Halbleiterdiode, heute die gebräuchlichste Art, ist ein kristallines Stück Halbleitermaterial mit  einer p-n Kreuzung, das mit zwei elektrischen Terminals verbunden ist. Eine Elektronenröhrendiode, welche heute kaum mehr verwendet wird (außer in Hochleistungstechnologien, und von Enthusiasten), ist eine Vakuumröhre mit zwei Elektroden, einer Platte (Anode) und einer Kathode.


Das nicht – lineare Strom –Spannungs- Verhalten von Halbleiterdioden kann verändert wrden, indem man die Halbleitermaterialien variiert, oder indem man dem Material etwas beimengt (Materialdoping). Das wird bei Spezialdioden ausgenützt, die viele verschiedene Funktionen erfüllen. So werden Dioden verwendet, um Spannung zu regulieren (Zener diodes), um Schaltkreise vor Hochspannungsstößen zu schützen (Lawinendioden), um Radio- und Fernsehempfänger einzustellen (Kapazitätsdioden), um Funkfrequenzschwingungen zu erzeugen (Tunnel- Dioden, Gunn Dioden, IMPATT Dioden), und um Licht zu produzieren (Leucht –LED – Dioden). Tunnel Dioden erzeugen negativen Widerstand, was sie für bestimmte Schaltkreise nützlich/ gut einsetzbar macht.

Dioden waren die ersten elektrischen Halbleiter – Bauteile.